Am vergangenen Dienstagabend versammelten sich interessierte Mitglieder der GRÜNEN zu einer aussergewöhnlichen Aare-Überquerung. Anstatt eine Brücke zu nutzen, führte ihr Weg unter dem Fluss hindurch – und das, ohne nass zu werden.

Zwischen der alten Holzbrücke und der Bahnhofsbrücke verläuft der sogenannte Dükker, ein Tunnel, der Wasser-, Strom- und Gasleitungen beherbergt. Er wurde in den 1980er-Jahren gebaut, um die zwei Stadtseiten selbst im Katastrophenfall – bei zerstörten Brücken – weiterhin versorgen zu können.

Vor Ort erläuterte Silvio Bondt (stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsleitung sowie Leiter Technik und Netze Gas Wasser bei der a.en) die bestehenden und geplanten Wärmeverbünde auf dem Stadtgebiet. Diese sollen einen Grossteil der aktuellen fossilen Gasversorgung ersetzen.

Die Anwesenden waren sich einig: Diese Projekte müssen mit höchster Priorität vorangetrieben werden, um neben Grossabnehmern wie den Schulhäusern BBZ und Bifang auch möglichst viele Mehr- und Einfamilienhäuser anzuschliessen. Eine flächendeckende erneuerbare Wärmeversorgung ist für die Zukunft Oltens essenziell.

Bildlegende (v.l.): Marlene Fischer, Jann Frey, Lukas Lütolf, Stefan Fassbind, Raphael Schär-Sommer und Silvio Bondt