Ein blühender Schmetterlingsflieder ist ein schöner Anblick, genauso die Goldrute, welche ihrem Namen alle Ehre macht. Das einjährige Berufskraut wiederum erinnert an Kamille und der Kirschlorbeer bietet auch im Winter einen zuverlässigen Blickschutz. So schön und praktisch diese Pflanzen auch sind, sie gehören nicht hierhin. Sie alle zählen zu den invasiven Neophyten und sind damit Pflanzen, welche hier nicht heimisch sind und durch ihre effiziente Verbreitung die einheimische Pflanzenwelt bedrängen. Einige Neophyten sind auch bekannt dafür, schädlich für die Gesundheit von Mensch und Tier zu sein oder Bauten zu beschädigen .

Mittlerweile stellen invasive gebietsfremde Arten eine der grössten Bedrohungen für unsere Biodiversität dar. Dies hat auch die Politik erkannt und etwa den Verkauf von Schmetterlingsflieder, Goldrute, Berufskraut und Kirschlorbeer per 1. September 2024 verboten. Zudem hat die Stadt Olten finanzielle Mittel zur Bekämpfung dieser Pflanzen im öffentlichen Raum reserviert. Doch alle diese Massnahmen werden zu einem Kampf gegen Windmühlen, solange Neophyten in privaten Gärten belassen werden und sich weit über den Privatgrund hinaus verbreiten können. Daher halte ich es für unumgänglich, dass die Bevölkerung miteinbezogen und motiviert wird, auch in ihren Privatgärten alle Neophyten durch einheimische Alternativen zu ersetzen. In anderen Städten gibt es hierfür bereits gute Beispiele. So werden etwa Informationskampagnen, eine kostenlose Entsorgung der ausgerissenen Pflanzen, Tauschaktionen mit heimischen Pflanzen oder Unterstützung für das Entfernen von invasiven Pflanzen angeboten.

Wir alle können mit unseren Gärten und Balkonen einen Beitrag an die Biodiversität leisten. Denn heimische Pflanzen bieten nicht nur einen schönen Anblick, sondern auch unseren Schmetterlingen und Wildbienen eine Lebensgrundlage. Lasst uns etwas tun, das direkt aus einem Lebensratgeber stammen könnte. Lasst uns über den eigenen Gartenzaun hinausdenken!

Erschienen in der Neuen Oltner Zeitung vom 12. Dezember 2024

Yael Schindler Wildhaber